Konzept für erfolgreiches E-Commerce Management

Die Einschränkungen bedingt durch die Corona-Pandemie verdeutlichen den Bedarf an Digitalisierung in vielen Branchen und im öffentlichen Sektor. Zu Beginn der Corona-Pandemie hätte wohl kaum jemand gedacht, dass diese so lange dauern würde. Mittlerweile haben sich viele Händler und Online-Shops, aufgrund des veränderten Kaufverhaltens, daran angepasst und davon profitiert. Laut einer Studie von IBM hat die Pandemie den Wandel zum Online-Shopping in den USA sogar um fünf Jahre beschleunigt.

Das exponentielle Wachstum an Online-Shoppern, mit neuen Bedürfnissen, stets auf der Suche nach trendigen Produkten und Dienstleitungen sowie immer flexiblere und transparentere Lieferketten, beschleunigen das E-Commerce-Wachstum deutlich. Nicht nur für den stationären Handel, sondern auch für den B2B-Bereich ergeben sich Möglichkeiten, über einen Onlineshop und ein positives Einkaufserlebnis Umsätze zu steigern.

Aber wie können Sie, als Akteur im B2C oder B2B-Sektor, mit dem richtigen Ecommerce-Management, von diesem schnell wachsenden Markt profitieren? Wie können Sie die Relevanz und Qualität der Customer Journey in Ihrem Webshop verbessern, um Ihre Umsätze zu steigern und Besucher in Stammkunden zu verwandeln?

Vor diesem Hintergrund habe ich, im Rahmen meiner Zertifizierung zum E-Commerce Manager ein E-Commerce-Konzept erstellt, das den Relaunch eines Onlineshops einer führenden Modemarke analysiert. Es umfasst folgende Punkte:

  • Definition der SMART-Ziele
  • SWOT-Analyse
  • Zielgruppenanalyse
  • Sortiments-und Preisanalyse
  • Marktanalyse
  • Erstellung des Lastenhefts
  • Designbeschreibung / Struktur des Shops
  • Check-out-Prozess, Zahlungsabwicklung
  • Werbe- und Vermarktungskanäle

Die SWOT-Analyse ergab eine Reihe verschiedener Gründe für einen Relaunch, die im Konzept beleuchtet werden und den Handlungsbedarf belegen

E-Commerce Konzept SWOT-Analyse

Der Relaunch bietet der Modemarke eine gute und realistische Chance, sich weiterhin gegen den starken Wettbewerb zu behaupten, eine bessere Sichtbarkeit und größere Reichweite zu erzielen sowie Marktverluste zu verhindern. Mit der optimierten Usability und User Experience im Onlineshop könnte zudem eine bessere Kundenbindung und Umsatzwachstum erreicht werden.

Zweifelsfrei bindet ein Projekt solcher Größenordnung Ressourcen und kostet Geld. Durch die Konsolidierung von Desktop und mobiler Version zu einer responsiven Version wird allerdings auch doppelter Pflegeaufwand vermieden. Im Zuge von Googles Mobile First Index, machine learning Algorithmen, artificial intelligence (AI) und virtuellen Verkaufsassistenten (Chatbots) muss die Modemarke definitiv am Ball bleiben, um nicht von der Konkurrenz überrollt zu werden. Denn virtuelle Verkaufsassistenten, wie der Amazon Echo, sind ein hervorragendes Marketinginstrument, um mit Bequemlichkeit und Schnelligkeit einen Bedarf beim Kunden zu wecken.

Der virtuelle Verkaufsassistent unterstützt den Kunden bei seiner Suche und hilft ihm ein bestimmtes Produkt schneller zu finden, ähnlich wie ein realer Verkäufer im Einzelhandel. Vor diesem Hintergrund sollte die Modemarke einplanen, ihre Vertriebs- und Serviceprozesse zu automatisieren, denn transparente, lückenlose Prozesse bedingen die Zukunft eines funktionierenden Omnichannel-Handels.

Neben dem nachfolgenden E-Commerce Konzept, zum kostenlosen Download, finden Sie im Bereich Fachliteraturtipps das passende Handbuch, dass Sie beim Aufbau eines eigenen Webshops unterstützt.

Online-Shop-Software

Vorteile von Online-Shop-Lösungen

  • Shopify: Shopify ist eine benutzerfreundliche Plattform, die einfach zu bedienen ist und keine technischen Kenntnisse erfordert. Es bietet auch eine große Auswahl an Design-Vorlagen und Erweiterungen, die es Unternehmen ermöglichen, ihren Online-Shop anzupassen. Es hat auch integrierte Zahlungs- und Versandoptionen und eine große Community, die Unterstützung bietet.
  • WooCommerce: WooCommerce ist eine kostenlose und offene Quelle E-Commerce-Plugin für WordPress. Es ist flexibel und ermöglicht es Unternehmen, ihre Online-Shops anzupassen. Es hat auch eine große Anzahl von Erweiterungen und integrierte Zahlungs- und Versandoptionen.
  • Magento: Magento ist eine leistungsstarke und flexible Plattform, die für große Unternehmen und Unternehmen mit einer großen Anzahl von Produkten geeignet ist. Es hat erweiterte Funktionen zur Produktverwaltung und -optimierung sowie integrierte Zahlungs- und Versandoptionen. Es erfordert jedoch ein höheres technisches Verständnis.
  • OpenCart: OpenCart ist eine weitere kostenlose und offene Quelle E-Commerce-Plattform, die einfach zu installieren und zu verwenden ist. Es bietet eine große Anzahl von Erweiterungen und integrierte Zahlungs- und Versandoptionen.
  • PrestaShop: PrestaShop ist eine weitere kostenlose und offene Quelle E-Commerce-Plattform, die leistungsstark und flexibel ist. Es hat erweiterte Funktionen zur Produktverwaltung und -optimierung sowie integrierte Zahlungs- und Versandoptionen und ist leicht zu skalieren.
  • BigCommerce: BigCommerce ist eine E-Commerce-Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihren Online-Shop zu erstellen und zu betreiben. Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die einfach zu bedienen ist und keine technischen Kenntnisse erfordert. BigCommerce hat integrierte Zahlungs- und Versandoptionen und ermöglicht es Unternehmen, ihre Online-Shops anzupassen, indem es eine große Auswahl an Design-Vorlagen und Erweiterungen bietet. Die E-Commerce-Plattform bietet eine breite Palette an Funktionen für SEO und Marketing, um das Wachstum des Unternehmens zu fördern. Es bietet integrierte Analyse- und Berichtsfunktionen, mit denen Unternehmen ihre Online-Shop-Leistung leicht überwachen und optimieren können. BigCommerce ist eine beliebte Wahl für Unternehmen jeder Größe, von kleinen Start-ups bis hin zu großen Unternehmen.

Anforderungen des Unternehmens

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl der richtigen Online-Shop-Software von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens abhängt.

  • Größe des Unternehmens: Kleinere Unternehmen benötigen möglicherweise eine einfachere und benutzerfreundlichere Lösung wie Shopify oder WooCommerce, während größere Unternehmen möglicherweise eine leistungsstärkere und flexiblere Lösung wie Magento benötigen.
  • Anzahl der Produkte: Unternehmen mit einer großen Anzahl von Produkten benötigen möglicherweise eine Lösung mit erweiterten Funktionen zur Produktkatalogverwaltung und -optimierung wie Magento oder OpenCart.
  • Budget: Einige Online-Shop-Lösungen sind kostenlos oder kostenlos zu testen, wie z.B. OpenCart, andere Lösungen haben monatliche oder jährliche Gebühren wie z.B. Shopify.
  • Technische Kenntnisse: Einige Lösungen erfordern ein höheres technisches Verständnis wie Magento, während andere einfacher zu bedienen sind wie Shopify.
  • Skalierbarkeit: Unternehmen, die schnell wachsen, sollten Lösungen wählen, die einfach skaliert werden können und in der Lage sind, den Anforderungen des Unternehmens zu entsprechen.
  • Integrationsmöglichkeiten: Unternehmen die andere Software, wie z.B. ERP oder CRM nutzen, sollten Lösungen wählen, die einfach zu integrieren sind.
  • Design und Benutzerfreundlichkeit: Es ist wichtig, dass die Software ein ansprechendes Design hat und einfach zu bedienen ist, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Konversionen zu erhöhen.
  • SEO: Um erfolgreich im Online-Handel zu sein, ist es wichtig, dass die Software SEO-freundlich ist, um die Sichtbarkeit der Website in Suchmaschinen zu erhöhen.
  • Sicherheit: Wichtig ist auch, dass die Software sicher ist, um die Daten und Transaktionen des Unternehmens sowie die Daten der Kunden zu schützen.